
Warum die letzte Meile zum Problem wird
Die sogenannte „Last-Mile-Delivery“ ist der aufwändigste und teuerste Teil der Logistik: Über 53 % der Lieferkosten entstehen allein auf diesem letzten Abschnitt der Zustellung¹. Mit dem zunehmenden Onlinehandel steigen zudem die Paketmengen rapide – laut Prognosen um 78 % bis 2030². Das stellt städtische Infrastrukturen vor massive Herausforderungen:
- Verstopfte Innenstädte und fehlende Ladezonen
- Hoher Zeitdruck durch Same-Day-Delivery
- Strengere Umweltauflagen und Fahrverbote
- Lärmbelastung und eingeschränkte Lieferzeiten
Vor allem der Einsatz von Dieseltransportern trägt erheblich zur Luftverschmutzung und CO₂-Belastung bei. Studien zeigen, dass Transporter auf der letzten Meile für bis zu 50 % der CO₂-Emissionen im urbanen Lieferverkehr verantwortlich sind³.
Elektromobilität als Lösung – mit Zero Emission in die Zukunft
Elektrische Lieferwagen bieten hier konkrete Vorteile:
- Zero Emission: Keine lokalen CO₂- oder Stickoxid-Emissionen – ideal für Umweltzonen.
- Leiser Betrieb: Ermöglicht Anlieferungen auch in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden.
- Niedrige Betriebskosten: Strom ist günstiger als Diesel, und Wartungsaufwand entfällt weitgehend.
- Rekuperation im Stadtverkehr: Energiegewinnung beim Bremsen erhöht die Effizienz.
- Zukunftssicherheit: Zugang zu geplanten Zero-Emission-Zonen bleibt erhalten.
Städte wie Amsterdam, Madrid oder Berlin setzen künftig auf emissionsfreie Lieferzonen – Unternehmen müssen handeln, um weiterhin liefern zu können⁴.
TYN-e: Maßgeschneiderte E-Transporter für die letzte Meile
TYN-e liefert die passende Antwort mit einer Fahrzeugflotte, die speziell für die urbane Logistik entwickelt wurde. Die Modelle TX1, TX2 und TX7 decken verschiedene Transportanforderungen ab – stets kompakt, emissionsfrei und wirtschaftlich.
TYN-e TX1 – Der Kompakt-Van
- Länge: 3,5 m – extrem wendig, ideal für enge Innenstädte
- Ladevolumen: 2 m³ | Nutzlast: 620 kg
- Reichweite: ca. 135 km (WLTP)
- Ladezeit: ca. 8 h an 220 V
- Ideal für: Paketdienste, urbane Handwerksbetriebe
TYN-e TX2 – Der Vielseitige
- Ladevolumen: bis 4,5 m³ | Nutzlast: bis 755 kg
- Reichweite: bis 107 km
- Versionen: Kasten oder Pritsche
- Ladezeit: 8 h AC
- Ideal für: Servicefahrzeuge, Stadtlogistik mit leichtem Ladegut
TYN-e TX7 – Der Starke
- Ladevolumen: 5,7 m³ | Nutzlast: bis 1.200 kg
- Reichweite: bis 181 km (WLTP)
- Ladezeit: 7 h AC / 1 h DC-Schnellladung
- Sonderausstattung: Schnellladefunktion, große Batterie (28,8 kWh)
- Ideal für: Großvolumige Lieferungen, kommunale Dienste
Alle Modelle verfügen über leise Elektromotoren, Rückfahrkamera, Eco-/Sport-Modus, Rekuperation und Berganfahrassistent – optimiert für den täglichen Einsatz im urbanen Umfeld.
Fazit: Nachhaltig. Effizient. Zukunftssicher.
TYN-e zeigt, wie moderne Mobilität aussieht: elektrisch, kompakt und emissionsfrei. Mit durchdachter Technik, kurzen Ladezeiten und praxisgerechter Ausstattung sind die TYN-e Modelle heute schon bereit für die Herausforderungen von morgen.
Quellen/Fußnoten
- SOTI Industry Report (2020): https://soti.de/media/4083/202011-industry-report-the-last-mile-sprint-of-mobility-in-tl-german-a4.pdf
- BVL Blog (2025): https://www.bvl.de/blog/letzte-meile-emissionsarme-zustelllieferungen/
- All-Electronics (2025): https://www.all-electronics.de/automotive-transportation/elektrifizierung-von-lieferfahrzeugen-fuer-die-letzte-meile-386.html
- TYN-e Blog (2025): https://tyn-e.com/2025/05/05/nachhaltige-stadtlogistik-mit-e-nutzfahrzeugen-von-tyn-e/
- TYN-e Broschüre (2025): PDF „TYN-e Modellfamilie“, technische Daten