Aenean vulputate eleifend tellus.
Deutschland
Albrecht-Villinger-Straße 10, 71332 Waiblingen
Montag bis Freitag:
09:00 – 17:00 Uhr
Großbritannien
Xxxxxx XXXXXX XXXXXX
Xxxxxx xxxxxx xxxxxxxx
Montag bis Freitag:
09:00 – 17:00 Uhr
Deutschland
Albrecht-Villinger-Straße 10, 71332 Waiblingen
Montag bis Freitag:
09:00 – 17:00 Uhr
Großbritannien
Xxxxxx XXXXXX XXXXXX
Xxxxxx xxxxxx xxxxxxxx
Montag bis Freitag:
09:00 – 17:00 Uhr
Elektrotransporter gewinnen an Bedeutung – nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch wirtschaftlich. Doch ab wann lohnt sich der Umstieg tatsächlich? Die Antwort hängt von Faktoren wie Energie-, Wartungs- und Betriebskosten sowie Förderprogrammen ab.
Ein großer Vorteil von Elektro-Lieferwagen sind die geringeren Verbrauchskosten. Während ein typischer Diesel-Transporter rund 9 Liter auf 100 km verbraucht, liegt ein vergleichbarer Elektrotransporter bei etwa 20 kWh Strom1. Das ergibt eine Ersparnis von rund 60 % allein beim Energieverbrauch.
Elektrofahrzeuge benötigen weniger Wartung. Kein Ölwechsel, keine Abgasanlage – das senkt die Werkstattkosten erheblich. Studien zeigen: E-Transporter verursachen deutlich geringere Wartungskosten2. Zusätzlich reduziert Rekuperation den Bremsverschleiß. Besonders im urbanen Einsatz ergibt sich so ein deutlicher Vorteil.
Auch steuerlich profitieren Unternehmen: Für reine E-Fahrzeuge entfällt die Kfz-Steuer bis 20303. Zudem gibt es häufig regionale Zuschüsse für Ladeinfrastruktur und Flottenumstellungen. Der geringere geldwerte Vorteil bei der Dienstwagenbesteuerung kann sich ebenfalls positiv auf die Betriebskosten auswirken.
Kurz gesagt: Die anfänglichen Mehrkosten amortisieren sich durch Einsparungen bei Betrieb und Wartung. Abhängig von Förderungen und Strompreisen rechnet sich ein Elektro-Transporter in der Regel innerhalb von drei bis fünf Jahren.
Zwar ist der Anschaffungspreis eines Elektrotransporters oft höher, doch durch geringere Betriebskosten amortisiert sich der Mehrpreis schnell. Laut einer Analyse von Ford Pro kann ein E-Transporter in Deutschland innerhalb von drei Jahren über 11.000 € einsparen4. Entscheidend ist dabei das Fahrprofil: Wer regelmäßig Kurzstrecken fährt oder täglich im Stadtverkehr unterwegs ist, profitiert besonders.
Die TYN-e Modelle zählen zu den innovativsten Lösungen im Bereich Light Electric Vehicles. Sie verbinden Effizienz mit Alltagstauglichkeit. Die Fahrzeuge überzeugen durch robuste Technik, kurze Ladezeiten und hohe Wirtschaftlichkeit – ideal für Handwerk, Logistik und urbane Dienste.
Ein Elektrotransporter ist dann wirtschaftlicher als ein Diesel-Modell, wenn:
Gerade im urbanen Lieferverkehr kann sich der Umstieg bereits nach wenigen Jahren lohnen – mit spürbaren Kostenvorteilen und nachhaltiger Wirkung.
Quellen: