Wann ist ein E-Transporter wirtschaftlicher als ein Diesel-Modell?

+49 (0) 7151 257 28 41

Elektrotransporter gewinnen an Bedeutung – nicht nur aus ökologischen Gründen, sondern auch wirtschaftlich. Doch ab wann lohnt sich der Umstieg tatsächlich? Die Antwort hängt von Faktoren wie Energie-, Wartungs- und Betriebskosten sowie Förderprogrammen ab.

Betriebskosten: Strom günstiger als Diesel

Ein großer Vorteil von Elektro-Lieferwagen sind die geringeren Verbrauchskosten. Während ein typischer Diesel-Transporter rund 9 Liter auf 100 km verbraucht, liegt ein vergleichbarer Elektrotransporter bei etwa 20 kWh Strom1. Das ergibt eine Ersparnis von rund 60 % allein beim Energieverbrauch.

Wartungskosten: Deutlich weniger Verschleiß

Elektrofahrzeuge benötigen weniger Wartung. Kein Ölwechsel, keine Abgasanlage – das senkt die Werkstattkosten erheblich. Studien zeigen: E-Transporter verursachen deutlich geringere Wartungskosten2. Zusätzlich reduziert Rekuperation den Bremsverschleiß. Besonders im urbanen Einsatz ergibt sich so ein deutlicher Vorteil.

Förderungen und Steuervorteile

Auch steuerlich profitieren Unternehmen: Für reine E-Fahrzeuge entfällt die Kfz-Steuer bis 20303. Zudem gibt es häufig regionale Zuschüsse für Ladeinfrastruktur und Flottenumstellungen. Der geringere geldwerte Vorteil bei der Dienstwagenbesteuerung kann sich ebenfalls positiv auf die Betriebskosten auswirken.

Kurz gesagt: Die anfänglichen Mehrkosten amortisieren sich durch Einsparungen bei Betrieb und Wartung. Abhängig von Förderungen und Strompreisen rechnet sich ein Elektro-Transporter in der Regel innerhalb von drei bis fünf Jahren.

Gesamtkosten: Ab wann lohnt sich der Umstieg?

Zwar ist der Anschaffungspreis eines Elektrotransporters oft höher, doch durch geringere Betriebskosten amortisiert sich der Mehrpreis schnell. Laut einer Analyse von Ford Pro kann ein E-Transporter in Deutschland innerhalb von drei Jahren über 11.000 einsparen4. Entscheidend ist dabei das Fahrprofil: Wer regelmäßig Kurzstrecken fährt oder täglich im Stadtverkehr unterwegs ist, profitiert besonders.

TYN-e: Elektro-Lieferwagen mit Wirtschaftlichkeitsfaktor

Die TYN-e Modelle zählen zu den innovativsten Lösungen im Bereich Light Electric Vehicles. Sie verbinden Effizienz mit Alltagstauglichkeit. Die Fahrzeuge überzeugen durch robuste Technik, kurze Ladezeiten und hohe Wirtschaftlichkeit – ideal für Handwerk, Logistik und urbane Dienste.

Fazit

Ein Elektrotransporter ist dann wirtschaftlicher als ein Diesel-Modell, wenn:

  • viele Kurzstrecken oder Stop-and-Go-Verkehr gefahren werden,
  • Stromkosten günstiger als Diesel sind,
  • Förderungen und Steuerbefreiungen genutzt werden,
  • geringe Wartungskosten berücksichtigt werden.

Gerade im urbanen Lieferverkehr kann sich der Umstieg bereits nach wenigen Jahren lohnen – mit spürbaren Kostenvorteilen und nachhaltiger Wirkung.

 

Quellen:

  1. https://www.elektrotransporter-vergleich.de/magazin/haeufig_gestellte_fragen/wieviel-kostet-ein-elektrotransporter-auf-100-kilometer
  2. https://www.transportenvironment.org/te-deutschland/articles/elektro-transporter-insgesamt-gunstiger-als-diesel-findet-studie
  3. https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/elektroauto/kfz-steuer-elektroautos/
  4. https://www.focus.de/auto/guenstigere-energiekosten-analyse-zeigt-umstieg-auf-e-autos-koennte-unternehmen-tausende-euro-sparen_id_260561203.html

Jetzt Probefahrt
vereinbaren